Link zur Seite versenden   Ansicht zum Drucken öffnen
 

Konzept Berufsorientierung und Berufsvorbereitung

Landkreis Uckermark

Willy-Gabbert-Schule Templin

Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Lernen“

 

Konzept Berufsorientierung und Berufsvorbereitung

Unser schulisches Konzept zielt darauf ab, die Schüler gemäß unserem Leitbild lebenspraktisch durch handlungsorientiertes Lernen, auf das Leben nach der Schule vorzubereiten. Dabei wollen wir ihre Selbständigkeit fördern und sie für einen erfolgreichen Start ins gesellschaftliche und berufliche Leben befähigen.

Durch entsprechende Angebote in allen Jahrgangsstufen sollen die Schüler vor allem ihre individuellen Stärken erkennen und nutzen. Wichtige Grundkompetenzen wie beispielsweise handwerkliche Fertigkeiten und Genauigkeit, aber auch Teamfähigkeit, Konfliktfähigkeit, Toleranz, Sorgfalt und Ausdauer werden trainiert.

Ziele der Berufsorientierung und Berufsvorbereitung sind auch, den Schülern Einblicke in das Arbeitsleben zu vermitteln, ihnen Orientierungshilfen für die eigene Berufswahl zu geben und sie im Rahmen von Schule auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten.

In den Jahrgangsstufen 7 bis 10 werden die Schüler im fächerverbindenden Unterricht auf das Leben nach der Schule und die Berufswelt vorbereitet. Dafür wurde ein schulinterner Plan erstellt, welcher Themen aus den Bereichen Deutsch, Lebens- und Berufsvorbereitung sowie Wirtschaft-Arbeit-Technik beinhaltet. 

 

Lebens- und Berufsvorbereitung (LBV)

In der Jahrgangsstufe 7 steht die Arbeit am Computer im Mittelpunkt. Die Schüler werden u.a. in die Arbeit mit dem Schreibprogramm Word näher eingeführt. Großer Wert wird auf sicheren Umgang mit dem Internet gelegt. Die Schüler lernen, Informationen zu sammeln, zu selektieren, kritisch zu bewerten und darzustellen. Dabei geht es in erster Linie um die Vorbereitung auf die Lebens- und Berufswelt. 

In der Jahrgangsstufe 8 steht die Anfertigung einer Bewerbungsmappe im Fokus.

Die Schüler lernen ein Bewerbungsschreiben mit Anhang aufzusetzen.

Sie nutzen verschiedene Suchmaschinen, erhalten Arbeitsaufträge zum Recherchieren und einen ersten Einblick in die Seite der Agentur für Arbeit www.planet-beruf.de.

In der 9. Jahrgangsstufe bildet die betriebliche Erkundung einen Schwerpunkt.

Die Schüler suchen Informationen zu Betrieben, zu Tätigkeiten und Ausbildungsberufen und dokumentieren bzw. präsentieren diese.

Die Arbeit mit dem Schreibprogramm Excel wird eingeführt.

 

In der 10. Jahrgangsstufe werden die erworbenen Fähigkeiten gefestigt und erweitert.

Die Schüler bereiten sich auf ein Bewerbungsgespräch intensiv vor.

Weiterhin fertigen sie eine Facharbeit zu fachübergreifenden Themen an und bereiten eine Präsentation vor. 

Die Schüler werden mit PowerPoint vertraut gemacht.

 

Wirtschaft-Arbeit-Technik (WAT)

Der WAT - Unterricht findet in den Jahrgangsstufen 5 bis 8 in den Bereichen Hauswirtschaftslehre und Schulgarten statt. 

Berufswahlpass

Der Berufswahlpass hat sich seit Jahren bewährt und hilft den Schülern, den richtigen Weg in die Arbeitswelt und berufliche Zukunft zu finden. Berufsvorbereitung ist ein individueller Prozess, beginnend vom Nachdenken über persönliche Interessen, Stärken und Fähigkeiten, über die Entwicklung von Zukunftsvorstellungen und die theoretische und praktische Annäherung an Berufsbilder, bis hin zur Planung des Übergangs von Schule in Arbeitsleben. Mit seiner Hilfe wird der Prozess von Klasse 7 bis zum Schulabgang für jeden einzelnen Schüler sowie für alle an diesem Prozess Beteiligte (Schule, Eltern und Berufsberater) strukturiert, planbar, transparent und nachvollziehbar. Der Berufswahlpass wird individuell geführt und für den Schüler zu einem wichtigen Arbeitsmittel- und Dokumentations-instrument. 

Praxislernen

An einem Tag der Schulwoche erlangen die Schüler der Klassenstufen 9 und 10 einen Einblick in den Arbeitsalltag. Ermöglicht wird dies durch die Kooperation der Schule mit  ortsansässigen Betrieben. 

Schülerbetriebspraktikum

Im Schülerbetriebspraktikum üben die Schüler der 8., 9. und 10. Jahrgangsstufe praktische Tätigkeiten in realen Lebens- und Arbeitssituationen an einem außerschulischen Lernort aus. Im Gegensatz zum Praxislernen arbeiten die Schüler bis zu 3 Wochen kontinuierlich in einem Unternehmen. 

Projekte des Praxis/BO – Programms

Über eine Bedarfsanalyse der Schule werden die Projekte bei Praxis-BO angezeigt.

Praxis-BO schreibt Projekte öffentlich aus und vergibt diese an Bieter bzw. Bewerber. 

 

In der 7. Jahrgangsstufe wird das Projekt „Komm auf Tour-meine Stärken, meine Zukunft“ durchgeführt.  Die Schüler erhalten ein Zertifikat.

In der 8. Jahrgangsstufe wird das Projekt „Werkstatttage“ durchgeführt. Hier können die Schüler sich selbst mit ihren Kenntnissen und Fähigkeiten bezogen auf drei Berufsfelder ausprobieren und praktische Erfahrungen sammeln. In einem nachfolgenden Einzelgespräch erhalten die Schüler Entscheidungshilfen und Hinweise für die spätere Berufswahl. Die Schüler erhalten ein Zertifikat.

Ab Klasse werden mit der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit Gruppen- sowie, bei Bedarf, individuelle Gespräche geführt.

Die Klassen der Jahrgangsstufen 9 und 10 nehmen jährlich am „Tag der Berufe“ in Prenzlau/ Templin teil. Die Schüler der 10. Jahrgangsstufe informieren sich zusätzlich über den Berufsbildungsverein Prenzlau e.V.

 

Kurzüberblick Lebens- und Berufsvorbereitung an der Willy-Gabbert-Schule

Primarstufe

  • Sachkunde Jahrgangsstufe 3/4 (Berufe kennenlernen) 

  • WAT-Unterricht Jahrgangsstufe 5/6 (Theorie und praktische Tätigkeiten im Schulgarten und im Hauswirtschaftsbereich)

  • Projekte im Bereich Hauswirtschaft (einfache Gerichte zubereiten)

  • Heranführung an die Arbeit mit dem PC

 

Klasse 7

  • Einführung des Berufswahlpasses

  • WAT-Unterricht (Theorie und praktische Tätigkeiten im Schulgarten und Hauswirtschaftsbereich)

  • Berufserkundungen

  • Besichtigung von Einrichtungen bzw. Betrieben

  • INISEK Potentialanalyse

  • Projekt „Komm auf Tour-meine Stärken, meine Zukunft“

 

Klasse 8

  • Arbeit mit dem Berufswahlpass

  • WAT- Unterricht (Theorie und praktische Tätigkeiten im Schulgarten und Hauswirtschaftsbereich)

  • Einteilung der Berufe in Berufsfelder/Berufsfelderkundungen

  • Bewerbungstraining (z.B. telefonische Anfrage, Vorstellungsgespräch, Einstellungstest)

  • Schülerbetriebspraktikum (Frühjahr, 2-wöchig)

  • Erstellen einer Bewerbungsmappe für das Praxislernen Klasse 9 

  • Praxis-BO Werkstatttage 

  • Besichtigung von Einrichtungen bzw. Betrieben

 

Klasse 9

  • Arbeit mit dem Berufswahlpass

  • Anlegen eines Lebensordners für wichtige Unterlagen (Bereiche: Persönliche Daten, Schule, Berufsausbildung, Arbeitsverhältnis, Ämter – u.a. Agentur für Arbeit, Wohnung, Geld, Versicherungen, Schriftverkehr-Musterbriefe)

  • Praxislerntag (wöchentlich) 

  • Schülerbetriebspraktikum (Mai / Juni, 3- wöchig)

  • Erstellen von Bewerbungsunterlagen für das Schülerbetriebspraktikum in Klasse 9

  • Erstellen von Bewerbungsunterlagen für das Praxislernen in Klasse 10

  • Bewerbungstraining (z.B. telefonische Anfrage, Vorstellungsgespräch, Einstellungstest)

  • Elternversammlung mit dem Schwerpunkt Berufsberatung in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit

  • „Tag der Berufe" in Prenzlau

 

Klasse 10

  • Arbeit mit dem Berufswahlpass

  • Ergänzungen des Lebensordners für wichtige Unterlagen 

  • Praxislerntag (wöchentlich) 

  • Schülerbetriebspraktikum (Schuljahresende, 2-wöchig)

  • Erstellen von Bewerbungsunterlagen für einen fiktiven Ausbildungsplatz

  • Teilnahme an einem fiktiven Vorstellunggespräch (in Zusammenarbeit mit der Berufsberaterin) 

  • Bewerbungstraining, Einstellungstests

  • Ausbildungsvertrag, Rechte und Pflichten Auszubildender, Sozialversicherung, Versicherungen, Einkommen etc.

  • Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit

  • „Tag der Berufe" in Prenzlau

  • Besuch des BBV Prenzlau e.V.

 

Das Konzept wurde am 13.01.2020 von der Lehrerkonferenz beschlossen.

Das Konzept wurde am 29.01.2020 von der Schulkonferenz beschlossen.

Das Konzept wurde evaluiert und am 12.06.2023 von der Lehrerkonferenz beschlossen.

Am 12.10.2023 wurde dem Konzept durch Beschluss der Schulkonferenz zugestimmt.

Das Konzept wurde evaluiert und am 09.09.2024 von der Lehrerkonferenz beschlossen.

Es wird regelmäßig evaluiert und aktualisiert.