Willy Gabbert

Willy Gabbert wurde am 21.August 1888 in Berlin geboren.

Sein pädagogisches Studium begann er 1909 am Lehrerseminar in Oranienburg. Die zweite Lehramtsprüfung legte Willy Gabbert 1912 ab.

Zunächst unterrichtete er im Vorschulteil der Höheren Mädchenschule in Templin. Im April des Jahres 1921 wurde auf Beschluss der Stadt Templin eine Hilfsschulklasse etabliert und in der heutigen Goethe-Schule untergebracht. Mit deren Gründung wurde Willy Gabbert beauftragt. Um dieser neuen Herausforderung gerecht zu werden, belegte er Hilfsschulkurse in Berlin und Stettin. Die Hilfsschullehrerprüfung legte er 1922 in Berlin ab.

Im Sinne der deutschen Reformpädagogik begleitete er die Schüler bis 1944.

Bis zur Bombardierung der Stadt Templin am 06. März 1944 war Willy Gabbert der einzige Hilfsschullehrer in Templin. Schwere Verletzungen hatten zur Folge, dass er seine Lehrertätigkeit zeitweise nicht ausüben konnte.

1952 war es Willy Gabbert, der den Wiederaufbau einer Hilfsschule in Templin in Gang setzte. Diese wurde zunächst in Barackenbauten im heutigen Wilhelm-Busch-Weg untergebracht. Bis zu seinem 70. Lebensjahr unterrichtete er aktiv an dieser Schule.

Am 21. Juli 1960 verstarb Willy Gabbert in Templin.